Viele der hier im Blog veröffentlichten Artikel habe ich jetzt zusammengefasst unter dem gerade genannten Titel „Kommentare zu ukrainischen Krieg. Erstes Kriegsjahr, erste Hälfte“.

An einigen wenigen Stellen habe ich kleine Änderungen vorgenommen; die Überschriften änderte ich wegen des zeitlichen Abstandes, der ja kein sofortiges Erfassen wie damals in der Situation erlaubt und mehr Erklärendes nötig macht.
Das Buch ist in Taschenbuchart gebunden und in einem bequemen Format: 23×13,5 cm bei 160 Seiten. Es ist bewusst schlicht in schwarz-weiß eingebunden, dem Ernst des Gegenstandes entsprechend.

Hier im Verzeichnis des Blogs bei Ionos findet man die Artikel in alphabetischer Form; im Buch sind sie – erstes Kriegsjahr, erste Hälfte – chronologisch geordnet. Deshalb sei noch einmal daran erinnert, dass dort viele Artikel enthalten sind, die klassische Themen oder Personen betreffen:
- Unkonventionelle Friedenslösungen wie bei Elsass-Lothringen nach den Ideen von Jean Jaurès.
- Frühe Warnungen aus der Feder Churchills vor weiteren Waffenentwicklungen, mit deren Hilfe auch böse Mächte sich ein Übergewicht über Gutwillige verschaffen könnten.
- Frühe Warnungen vor dem kriegstreibenden Einfluss des Militärisch-Industriellen-Komplexes aus der Feder des US-Präsidenten Eisenhower.
- Eine ziemlich genaue Darstellung des Verhältnisses von Offensivwaffen zu Defensivwaffen.
- Eine Beweisführung, dass traditionelle Bezeichnungen und Denkgewohnheiten über „Heldentum“ für ein Kriegsbild im Atomzeitalter in die Irre führen.
- Warnungen vor Wunschdenken, u.a. mit den Worten von Generaloberst Ludwig Beck.

Darüber hinaus versuchte ich einige klassische Zusammenhänge wie den von Kriegsziel, Kriegführung und Friedensgestaltung zu beleuchten. Ziemlich neu ist die Forderung, nicht nur „Krieg-Führung“ zu betreiben, sondern mit der gleichen Intensität auch „Friedens-Führung“. Schließlich gibt es einiges an Medienschelte.
Das Buch in Papierform gibt es beim Verlag „Books on Demand“ (www.bod.de). Dort findet man es auch als E-Buch, welches bis ca. 15. Dezember dort nur 2,99 Euro kostet.
Und – wenn es gefallen hat – bitte nicht die Rezension vergessen. Raum für diese findet man direkt auf der Seite, die das Buch verzeichnet (in der Leiste mit „Beschreibung/Autor/Pressestimmen/Rezensionen“)
ISBN für das Papierbuch: 9783759794130
ISBN für das E-Buch: 9783759757999